• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche

Gespag

Wohnortnahe Versorgung

gespag
  • gespag-Unternehmensleitung
Spitäler
  • KH Freistadt
  • KH Kirchdorf
  • KH Rohrbach
  • KH Schärding
  • KH Steyr
  • Salzkammergut-Klinikum
Reha-Zentren
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
gespag - OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG
  • Gespag
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorte
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung / Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Dialyse
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Konsiliarangebot
    • Labor
    • Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Diabetesberatung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Onkologische Pflege
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Stoma- und Kontinenzberatung
    • Stillberatung
    • Überleitungspflege
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere

Anästhesiologie und Intensivmedizin

  1. LKH Freistadt
  2. Fachbereiche
  3. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Allgemein- und Regionalanästhesien für sämtliche Operationen 

  • sämtliche Allgemeinanästhesieverfahren
  • Atemwegs-Management
  • geburtshilfliche Anästhesie inkl. Akut-Versorgung von Neugeborenen 
  • Regionalanästhesieverfahren: Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie, Plexusanästhesie (US-gezielt),
    periphere Nervenblockaden (US-gezielt), TAP (US-gezielt)
  • Regionalanästhesie in der Geburtshilfe (PDA, Spinalanästhesie, CSE)
  • operative und allgemeine Intensivmedizin (Organersatzverfahren, erweitertes hämodyn. Monitoring)
  • Schockraum-Management
  • Patient Blood Management, Bluttransfusionswesen
  • innerklinisches Notfallmanagement, Reanimation
  • präklinische Notfallmedizin an zwei Standorten (NEF Freistadt, NEF Urfahr-Umgebung)
  • präoperative PatientInnen-Evaluierung in der Anästhesieambulanz
  • Acute Pain Service
  • Schmerzambulanz (im Aufbau)
  • OP-Management

 

 

  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Tel.: 05 055476-22800
E-Mail: contact.fr@gespag.at

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Prim. Dr. Ludwig Neuner
Pflege­Stationsleitung
DGKP Dominik Emrich
Stationsleitung Anästhesie und Intensiv
DGKP Anna Peterseil
Stationsleitung OP
Fachärztinnen Fachärzte
OÄ Dr.in Annette Greslehner
OÄ Dr.in Eva Burghuber
OÄ Dr.in Kerstin Gudd
OA Dr. Johann Hiesmair
OÄ Dr.in Marina Weittenhiller
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr. Stephan Kalb
Sekundar­ärztinnen und -ärzte
Dr. Kurt Stadler
Intensivarzt/Notarzt
Titel Telefon Ambulanzzeiten
Anästhesie und Schmerzambulanz 05 055476-22730 Mo–Fr 09:00–12:00 Uhr

Keine Angst vor der Narkose

Moderne Narkoseverfahren gewährleisten sowohl während, als auch nach einer Operation maximale Sicherheit und einen
höchstmöglichen PatientInnenkomfort. Um für jeden Patienten und jede Patientin das individuell beste Anästhesieverfahren festzulegen, wird am LKH Freistadt vor jeder Operation ein ausführliches Gespräch in der Anästhesie-Ambulanz durchgeführt.
Zudem setzt man bei regionale Anästhesieverfahren im OP auf die stresslindernde Wirkung von Musik.

Lageplan
So finden Sie uns

EG

Gebäudeplan (orange), Interne 1 Ambulanzzentrum, Raum 6 (Anästhesie- und Schmerzambulanz)

Download
Facebook Gespag TV Whatchado Linked In
Elisabethinen
gespag - Gesundheit für Generationen.
©2018 OÖ. GESUNDHEITS- UND SPITALS-AG
  • Impressum
  • Kontakt